Gewinn­spie­le­rin­nen und Spie­ler ste­hen auf Gewinn­chan­cen und wün­schen tol­le Prei­se abzu­räu­men. So könn­te die Ziel­grup­pe von Lot­te­rien, Ver­lo­sun­gen und eben Gewinn­spie­len salopp defi­nie­ren. Doch geht es tat­säch­lich nur ums Gewin­nen oder ist auch hier der Weg das Ziel?

Der Gewinn­spie­le-Markt ist auf jeden Fall rie­sig und die Sum­me aller Gewinn­spiel-Teil­nah­men und Kun­den ist Woche für Woche schier unglaub­lich groß. Neben den gro­ßen, “öffent­lich-recht­li­chen” Lot­te­rien gibt es unzäh­li­ge Online-Gewinn­spie­le, zahl­rei­che Gut­schein-Ver­lo­sun­gen und auch in Social Media Kanä­len tau­chen trotz ent­spre­chen­der Bestim­mun­gen immer wie­der neue Preis­aus­schrei­ben auf. Lohnt sich eine Teil­nah­me? “Schau­en wir genau­er hin und ver­schaf­fen wir uns einen Über­blick”, mein­te die Redak­ti­on. Ent­stan­den ist ein Por­trät, das eini­ge Klar­hei­ten schafft und erstaun­li­che Infor­ma­tio­nen zuta­ge fördert.

Gewinnspielen bedeutet wortwörtlich auch spielen

Fest steht, dass die eine Chan­ce immer wie­der irgend­wo war­tet. Ech­te und vor allem seriö­se Gewinn­spie­le von Gewinnspiele-für-Gewinner.de ver­lo­sen tat­säch­lich immer wie­der Rei­sen, Sach­prei­se, Wert-Gut­schei­ne, Geld und jede Men­ge ande­rer Gewin­ne und aller­lei Pro­duk­te, die sicher­lich alle­samt Spaß und Freu­de machen.

“Einem geschenk­ten Gaul, schaut man nicht ins Maul”, heißt es da pas­send in einem bekann­ten Sprich­wort. Geschen­ke neh­men wir dank­bar an, ohne den Wert infra­ge zu stel­len oder unse­rer even­tu­el­len Ent­täu­schung Luft zu machen. Die­se gute Sit­te und Gepflo­gen­heit gilt auch für den Fall, wenn das Glück “per­sön­lich” es ist, dass uns etwas schenkt. Wenn ich also Tickets für eine Ver­an­stal­tung gewin­ne, die mir nichts sagt “schaue ich dem Gaul nicht lan­ge ins Maul” und schen­ke den Gewinn ein­fach wei­ter. Viel­leicht ver­heim­li­che ich auch, dass es sich dabei um einen Gewinn­spiel-Preis han­delt, falls mir das jewei­li­ge Gewinn­spiel viel­leicht sogar pein­lich sein sollte.

Gewinnspieler unter sich

In der Tat ist es haupt­säch­lich im Umfeld von Online-Gewinn­spie­len kom­pli­ziert, seriö­se Gewinn­spie­le und Gewinn­spie­le mit unlau­te­rem Zweck zu unter­schei­den. Es ist leicht, die Über­sicht zu ver­lie­ren, denn die Fül­le der Gewinn­spiel-Ange­bo­te und Prei­se hat etwas von einem wuse­li­gen Amei­sen- oder Vogelschwarm.

Woher kom­men die vie­len Gewinn­spie­le und wer sind die Gewinn­spiel-Ver­an­stal­ter? Was weiß man über die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer? Wie lässt sich die Gewinn­chan­ce eines Gewinn­spiels ein­schät­zen und wel­che Infor­ma­tio­nen sind vor einer Teil­nah­me mög­li­cher­wei­se wissenswert?

Jede die­ser Fra­gen ver­dient Ant­wor­ten. Ein Aspekt darf beim The­ma “Gewinn­spie­len” aber nicht außer Acht gelas­sen wer­den, wie wir in der Über­schrift gleich vor­weg­neh­men. Jedes Gewinn­spiel, die Fas­zi­na­ti­on der ech­ten oder ver­meint­li­chen Gewinn­chan­cen, der Ner­ven­kit­zel beim Gedan­ken an das Wort “gewin­nen” und die Attrak­ti­vi­tät von Gewinn­spiel­ak­tio­nen ins­ge­samt hat ganz viel mit unse­rem Spiel­trieb zu tun. Schon allein die Aus­sicht etwas gewin­nen zu kön­nen, regt unse­re Fan­ta­sie an und das Beloh­nungs­zen­trum in unse­rem Gehirn wird aktiv.

Wenn wir spie­len, wer­den wir von unse­rem Ver­stand gewis­ser­ma­ßen belohnt. Das kann uns auch in die Irre füh­ren, denn in die­sem Fal­le geht es nicht mehr ratio­nal um Teil­nah­me­be­din­gun­gen, den Teil­nah­me­schluss oder die kon­kre­ten Ver­spre­chen der ein­zel­nen Aktio­nen, son­dern viel­mehr um die emo­tio­na­len Aspek­te der Gewinn­spiel-Teil­nah­me selbst. Kon­kre­te Inhal­te, wich­ti­ge, sach­li­che Infos und sogar die Chan­ce auf die in Aus­sicht gestell­ten Gewin­ne und tol­le Prei­se rücken in den Hin­ter­grund. Die Fas­zi­na­ti­on für das “Phä­no­men Gewinn­spiel” an sich kann Teil­neh­mer in ihren Bann zie­hen und über­nimmt das Zep­ter. An die­ser Schnitt­stel­le haben Gewinn­spie­le auch ech­tes Such­po­ten­ti­al und gera­de kos­ten­pflich­ti­ges Gewinn­spiel kann hier auch das exak­te Gegen­teil von Gewin­ne­rin­nen oder Gewin­nern her­vor­brin­gen. Gewinn­spie­le und die Sucht nach Glück “pro­du­zie­ren” immer auch Verlierer.

Gewin­nen um jeden Preis:
gefähr­li­cher Gewinner-Code

Was pas­siert, wenn die Vor­freu­de zu gewin­nen und der Gewinn­spiel-Ner­ven­kit­zel uns süch­tig macht? Begin­nen wir doch mal und die posi­ti­ven Aspek­te näher anzu­se­hen. Stu­di­en und deren Aus­wer­tung zei­gen, dass Gewinn­spie­le nicht nur unse­ren Spiel­trieb anre­gen, son­dern auch mit dem bereits erwähn­ten Beloh­nungs­zen­trum des Gehirns inter­agie­ren. Die­ses wird bei Gewinn­spiel-Teil­neh­mern und Spie­le­rin­nen angeregt.

In der Kon­se­quenz schüt­tet der Kör­per soge­nann­te Glücks­hor­mo­ne wie etwas Dopa­min, aber auch anre­gen­de Trans­mit­ter wie das recht bekann­te Adre­na­lin aus. Wenn wir “gewinn­spie­len” kön­nen wir uns also enthu­si­as­tisch, eupho­risch, bes­ser gestimmt und gelaunt und ins­ge­samt glück­lich und posi­tiv füh­len. Ganz kon­kret wir­ken sich die­se Gefüh­le mög­li­cher­wei­se wie folgt aus und fal­len dem hof­fent­lich zukünf­ti­gen Gewin­ner und der Glücks­spie­le-Teil­neh­me­rin somit viel­leicht gar nicht auf:

Die Gewinn­spiel-Teil­nah­me kann sich ent­span­nend aus­wir­ken und ein ange­neh­mes Gefühl der Befrei­ung kann sich breit machen. Gewinn­spiel-Ange­bo­te ermög­li­chen eine emo­tio­na­le Flucht aus All­täg­li­chem und man lässt einen Augen­blick lang alles hin­ter sich. Auch vie­les Unan­ge­neh­me gerät in den Hin­ter­grund und Frust rückt aus dem unmit­tel­ba­ren Bewusst­sein. Gewinn­spie­le hel­fen gegen ein laten­tes Gefühl der Ein­tö­nig­keit und Lan­ge­wei­le, da es sich ent­spre­chend span­nend und auf­re­gend anfühlt an einer Ver­lo­sung teil­zu­neh­men. Auch, wenn der mög­li­che Gewinn noch gar nicht real ver­füg­bar ist und es höchst­wahr­schein­lich auch nie wird, kann die Chan­ce dar­auf die Fan­ta­sie schon voll­wer­tig anre­gen. Es kann sich bereist so anfüh­len, als wäre der neue E‑Roller gewon­nen oder der wert­vol­le Ein­kaufs­gut­schein im eige­nen Besitz. Die Beloh­nung im Kopf kommt auch ohne Rea­li­tät aus und so gewin­nen wir schon, bevor die Prei­se über­haupt ver­ge­ben sind.

Erwach­se­ne Teil­neh­mer von Gewinn­spie­len, die sich die­sem Stru­del an Emp­fin­dun­gen unre­flek­tiert erge­ben und die­sem schließ­lich aus­ge­lie­fert sind, betre­ten das Lager der Spiel­süch­ti­gen. Es geht gar nicht mehr dar­um, ob ich gewin­ne oder ob ich gewin­nen kann, son­dern das Online-Gewinn­spiel und die Gewinn­spie­le selbst wer­den zum ver­meint­li­chen Gewinn.

Wenn die­se Gewinn­spie­le mit hohen Kos­ten ver­bun­den sind, kann sich dies wirk­lich fatal auf Betrof­fe­ne, deren Part­ner, Fami­lie und Freun­de aus­wir­ken. Wach­sam­keit und Auf­merk­sam­keit sind gebo­ten und ein recht­zei­ti­ges Gegen­steu­ern emp­foh­len. Hilf­rei­che Fach-Bücher zum The­ma und die eine oder ande­re Web­site kön­nen bei der Ver­ar­bei­tung der­ar­ti­ger Ent­wick­lun­gen hel­fen. Ab einem bestimm­ten Sucht­druck bedarf es kom­pe­ten­ter Part­ner, d.h. fach­psy­cho­lo­gi­sche oder fach­ärzt­li­che Hilfe.

Gewinnspieler unter sich

Kostenlose Gewinnspiele als Sicherheitsnetz

Wenn die Sucht nach Glück oder dem eupho­ri­schen Glücks­ge­fühl also zuschlägt, kön­nen kos­ten­pflich­ti­ge und teu­re Gewinn­spie­le zum Pro­blem wer­den. Auf der Gewin­ner-Sei­te lan­den dabei die wenigs­ten, denn natür­lich sind Gewin­ne die Aus­nah­me und nicht die Regel. Das ist das Spiel und die sel­te­ne Kost­bar­keit der Gewin­ne macht viel­leicht sogar den Reiz die­ser Aktio­nen aus.

Wenn die Gewinn­spiel Aktio­nen, die Pro­duk­te- & Gut­schein-Ver­lo­sun­gen und die Teil­nah­me an Gewinn­spie­len aller­dings kos­ten­los ist, dann geht der Dau­men in die­ser Hin­sicht viel­leicht ein­fach nach oben? Gra­tis Gewinn­spie­le, die dies auch expli­zit in den Teil­nah­me­be­din­gun­gen zusi­chern, haben zumin­dest öko­no­misch kei­ner­lei nach­tei­li­ge Kon­se­quen­zen. Das Ange­bot kann genutzt wer­den, ein Gewinn ist mit dem nöti­gen Quänt­chen Glück mög­lich und das eige­ne Porte­mon­naie bleibt unangetastet.

Bei einer gan­zen Rei­he die­ser Gewinn­spie­le muss bei der Teil­nah­me eine per­sön­li­che E‑Mail-Adres­se ange­ge­ben wer­den und meis­tens sind die­se Aktio­nen mit Mar­ke­ting-Absich­ten ver­bun­den. Die Daten und die Brow­ser-Coo­kies wer­den genutzt, um Wer­be­infor­ma­tio­nen zu ver­mit­teln. Auch dies wird in seriö­sen Teil­nah­me­be­din­gun­gen erklärt und die Gewinn­spiel-Com­mu­ni­ty stimmt im Teil­nah­me­for­mu­lar in der Regel einer soge­nann­ten Wer­be­ein­wil­li­gung zu. Fer­ner sieht der Daten-Schutz vor, dass über eine E‑Mail eine zwei­te Zustim­mung zu den Teil­nah­me­be­din­gun­gen erfolgt (“Dou­ble-opt-in” oder DOI Ver­fah­ren), um Miss­brauch oder Irr­tü­mer zu ver­mei­den. Auch ein Wider­ruf ist expli­zit gere­gelt und wird in den Teil­nah­me­be­din­gun­gen zuge­si­chert (meist erfolgt auch ein Wider­ruf ein­fach per E‑Mail). Gewinn­spiel Aktio­nen, die eine sol­che Sorg­falt nicht an den Tag legen, soll­ten tat­säch­lich mit Vor­sicht genos­sen werden.

Wenn die­se Qua­li­täts­kri­te­ri­en erfüllt sind, das Teil­nah­me­for­mu­lar trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen lie­fert und die Nut­zung kei­ner­lei Kos­ten ver­ur­sacht, dass darf das Glücks­ge­fühl doch auch sor­gen­frei genos­sen wer­den. Die eine oder ande­re E‑Mail mit Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen rich­tet kei­nen Scha­den an und wenn der Wert-Gut­schein oder ein ande­rer Gewinn dann tat­säch­lich ins Haus flat­tern soll­te, sind die Freu­de und die Begeis­te­rung zurecht groß.

Gewinnspieler unter sich

Fra­gen. Hin­wei­se. Kommentare:
Kon­takt & E‑Mail-Adres­se

Von unse­rer Sei­te kön­nen wir als Redak­ti­on nur fest­hal­ten: Gewinn­spie­le sind ein öffent­lich wenig beach­te­tes The­ma. Im Schat­ten der Auf­merk­sam­keit aber spie­len Gewinn­spie­le eine sehr gro­ße Rol­le. Das Inter­net ist vol­ler Gewinn­spie­le und jeden Tag tau­chen neue, aktu­el­le Gewinn­spie­le auf und laden zur Teil­nah­me ein.

Die Teil­nah­me an kos­ten­lo­sen Gewinn­spie­len hat wenigs­tens kei­ner­lei öko­no­mi­sche oder wirt­schaft­li­che Kon­se­quen­zen für Gewinn­spiel­teil­neh­mer und Spie­le­rin­nen. Mit genug Glück gibt es bei seriö­sen Gewinn­spiel­ak­tio­nen auch wert­vol­le Sach­prei­se, Rei­sen, Bücher, Gut­schei­ne für Shops, Pro­duk­te, Tickets und ins­ge­samt bemer­kens­wert tol­le Prei­se zu gewinnen.

Das Markt-Ange­bot ist aber auch trü­ge­risch und jedes ein­zel­ne Gewinn­spiel-Ange­bot soll­te des­halb mit einer gewis­sen Sorg­falt geprüft wer­den. Wenn die Bedin­gun­gen ok sind, dann darf der Dau­men für ein schö­nes, kos­ten­lo­ses Gut­schei­ne-Gewinn­spiel ger­ne nach oben gehen.

Am Ende ent­schei­den mün­di­ge Use­rin­nen und User, der freie Markt und zual­ler­letzt das lie­be Glück. In die­ser Hin­sicht sind seriö­se Gra­tis Gewinn­spie­le doch eine gute Geschich­te und immer­hin auch eine will­kom­me­ne Abwechs­lung und Möglichkeit.